Hilfe bei Kurzarbeit & Informationen

Immer wieder tritt der Ernstfall ein: Ein vermeintlich gesundes Unternehmen gerät in Schieflage und plötzlich ist das Thema Kurzarbeit in aller Munde. Die Arbeitnehmer sind verunsichert und wissen nicht, wie sie mit dieser Nachricht umgehen sollen. Was bedeutet Kurzarbeit überhaupt und mit welchen Problemen muss zukünftig gerechnet werden? Damit die Arbeitnehmer in dieser schwierigen Phase nicht im Regen stehen gelassen werden, muss ihnen jemand unter die Arme greifen und sie ausreichend über das Thema Kurzarbeit informieren. Das Internet wird dabei zum unverzichtbaren Begleiter. Auf unserer Seiten zeigen wir auf, welche Regelungen für die Kurzarbeit gelten und was die Arbeitnehmer dabei beachten müssen. So haben sie nämlich nicht nur Pflichten, sondern auch sehr viele Rechte und dieser Aspekt darf niemals in Vergessenheit geraten.

Was bedeutet eigentlich Kurzarbeit?

Kurzarbeit ist oftmals das letzte Mittel für Unternehmen, um die angeschlagene Firma wieder in ruhigeres Fahrwasser zu bringen. Auch die Arbeitnehmer können in vielen Fällen über die Kurzarbeit dankbar sein. So wird zwar das Gehalt gekürzt, doch die zusätzliche Freizeit kommt vielen Arbeitnehmern entgegen. Außerdem erhöht sich dadurch die Chance, den Arbeitsplatz dauerhaft zu erhalten.

Gesetzliche Regelungen beachten

Auf www.kurzarbeit.info werden natürlich auch die gesetzlichen Regelungen zur Kurzarbeit genau unter die Lupe genommen. Neben den arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Voraussetzungen spielen dabei die tarifvertraglichen Regelungen eine entscheidende Rolle. Gibt es überhaupt genügend Gründe, um eine Kurzarbeit zu rechtfertigen? Wie steht es tatsächlich um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens? Gibt es vielleicht noch andere Maßnahmen, die eine Kurzarbeit verhindern können und dem Unternehmen dennoch zugutekommen? Alle diese Fragen müssen im Vorfeld beantwortet werden, denn ohne ausreichende Begründung darf der Arbeitgeber keine Kurzarbeit veranlassen.

Wie wirkt sich die Kurzarbeit auf das Einkommen aus?

Durch die eingeführte Kurzarbeit müssen die Arbeitnehmer mit Gehaltseinbußen rechnen. Doch wie hoch sind diese Abstriche? Gibt es noch weitere Leistungen, die durch die Kurzarbeit reduziert werden? Wie wirkt sich die Kurzarbeit im Hinblick auf die Steuer aus? Alle diese Fragen müssen eine Antwort finden, denn nur ausreichend informierte Arbeitnehmer können mit dem Thema Kurzarbeit gut umgehen. So ist es wichtig, sich umfassend mit den einzelnen Aspekten zu beschäftigen und alle Einzelheiten zur Kurzarbeit ohne Vorurteile zu betrachten. Die Art und Dauer der Kurzarbeit muss ebenfalls genau festgelegt werden und die Auswirkung auf den Urlaubsanspruch, Arbeitszeitkonten und Leiharbeiter gehört ohnehin abgeklärt.

Die Sonderfälle im Blick behalten

Kein Arbeitnehmer gleicht dem anderen und dementsprechend flexibel muss auch die Kurzarbeit geregelt sein. Wie werden zum Beispiel Arbeitnehmer behandelt, die sich bereits in Altersteilzeit befinden? Was geschieht mit Mitarbeitern, die lediglich in Teilzeit oder als Leiharbeiter angestellt sind? Hat die Kurzarbeit auch Einfluss auf die Versicherungsleistungen oder bleiben diese Regelungen außen vor? Verringert sich durch die Einführung der Kurzarbeit auch die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer? Natürlich sorgt Kurzarbeit in jedem Unternehmen für Unruhe. Die meisten Menschen hängen einfach an ihrem Arbeitsplatz und niemand möchte diese Einschränkungen akzeptieren. Dennoch lassen sich viele Sorgen und Nöte im Keim ersticken, wenn erst einmal der Informationsfluss läuft. Dazu ist natürlich auch die Eigeninitiative der Arbeitnehmer gefragt. Wer sich erst einmal in das Thema einliest, der wird viele Antworten auf offene Fragen finden.

Weitere Informationen:

Banner
kurzarbeit
Button
kurzarbeit
Google+
Google+ Seite
Twitter
Twitter Seite
Facebook
Facebook Seite
Qr – Code
kurzarbeit
Kurzarbeit.info

Leave a Comment